Der Margareten-Walzer
Herta Margarete Habsburg-Lothringen
„Ein Walzer für den Frieden, ein Musikstück für den Erhalt der Traditionen, ein außergewöhnlicher Beitrag zur Völkerverständigung!“
Es ist ein ganz besonders schönes Gefühl, mit einem Walzer geehrt zu werden, der meinen Namen trägt und meine Lebenshaltungen musikalisch zum Ausdruck bringt. Dafür möchte ich mich bei allen bedanken, die zum Entstehen des Walzers und zur Uraufführung beigetragen haben.
Meine Flamme des Friedens brennt in vielen Ländern der Erde. Sie emotionalisiert viele Menschen und Kulturen. Mein Herzenswunsch ist es auch, dass sich auch der Margareten-Walzer in der Welt verbreitet, dass er gespielt und gesungen wird, dass er von kleineren bis zu Orchesterbesetzungen diese Botschaften für den Frieden hinausträgt zu den Menschen.
Ich stehe für die Werte, die im Musikstück beschrieben werden. Und ich versuche sie nach bestem Gewissen und mit all meinem Wissen aus der Geschichte umzusetzen, sie zu leben und weiterzutragen. Denn gerade in unserer Zeit braucht es die Bereitschaft und das Verständnis für alle Werte, die dieses eine, große Ziel haben: Schaffung und Bewahren des kostbaren Gutes Frieden!
André Daniel Vitek
Komponist
„Ich widme meine Komposition Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit, Erzherzogin Herta Margarete Habsburg-Lothringen mit all meiner Bewunderung, Kraft und Friedensbotschaft!“
Die Musik ist die universelle Sprache des Friedens, die jeder versteht, der ihr sein Herz öffnet, die keine Grenzen kennt und Völker und Kulturen miteinander verbindet. Somit ist die Friedensbotschafterin und Gründerin der Stiftung „Flamme des Friedens“ IKKH Erzherzogin Herta Margarete Habsburg-Lothringen die wohl würdigste Widmungsträgerin und Namensgeberin meines Walzers.
John Herzog
Texter
„Die Geschichte darf uns lehren, die Musik verbinden. Worte und Musik können diese Geschichte in das Heute und das Morgen tragen!“
Beim Texten des Margareten-Walzers war ich erfüllt von einer besonderen Zuversicht. Ich war getragen vom tiefen Wunsch nach Frieden. Begleitet vom Klavierstück von André Vitek, das meine Partnerin und Sängerin Claudia Puhr am Flügel sang und begleitete, kam mir die Idee zu einem Konzept-Walzer mit vier Textabschnitten. Und es durften genau jene Bereiche sein, für die Herta Margarete Habsburg-Lothringen lebt, einsteht und handelt: Achtsamkeit, Tradition, Kunst und Frieden.
Im ersten Teil darf diese Achtsamkeit vor allen Lebewesen, vor allen Werten, die unser Leben so bereichern, in den Atem des Lebens einfließen. Durch die Wiederholungen des Atmens entsteht diese Bitte, es zu tun. Es zu spüren, es zu leben.
Herta Margarete Habsburg-Lothringen steht für ein neues Haus Habsburg. Sie schätzt die historischen Traditionen, die sie in die Demokratie einbinden möchte. So gesehen ist die kaiserliche Tradition ein Wert, der von Generation zu Generation weitergegeben werden darf. Als Teil unserer Geschichte, als Teil unserer Zukunft.
Kunst und Kultur zählen zu den kräftigsten Friedensbotschaftern, die wir Menschen haben und die uns auch verbinden. Dieses Brückenbauen mit Hilfe der Kunst drückst sich ja bereits in diesem Walzer aus: Musik als Herzensöffner und völkerverbindendes, generationenübergreifendes Gut.
Den aussagekräftigen Schlussteil bildet der Frieden und ist zugleich wieder der Beginn. Der Kreislauf Frieden darf immer weiter strahlen, bewegen und Menschen zum Handeln auffordern!